Wir freuen uns auf vielseitige Gespräche mit den Preisträger:innen des Theaterpreis des Bundes und Gästen aus den verschiedensten Bereichen des Lebens, von Kultur über Religion bis zu Naturwissenschaften. Das ausführliche Programm findet sich hier, einen Ablaufplan gibt es unten. Am Symposium kann aktiv über Zoom teilgenommen werden oder es kann der Youtube-Stream geschaut werden. Für die aktive Teilnahme melden Sie sich bitte über diesen Link an. Für weitere Infos folgen Sie uns auch auf Social Media. Updates zum Programm wird es in der Facebook-Veranstaltung geben.
Programm
Eröffnung
10:00 Warm-Up: Speeddating
10:20 Ansprache durch Ingo Mix (BKM, Gruppenleiter K2)
10:35 Kurzstatements der Veranstalter-Kooperation: Internationales Theaterinstitut, Bundesverband freie Darstellende Künste, Deutscher Bühnenverein, Interessensgemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen Video
10:50 Impuls-Vortrag Prof. Maren Urner (Kognitionswissenschaftlerin): Theater als Orte der Irritation
Wir erleben – nicht erst in der Corona-Pandemie – den Verlust an gesellschaftlichem Zusammenhalt, zunehmende Vereinzelung und Radikalisierung sowie eine Krise der politischen Kommunikation. Wir reagieren die Theater darauf? Wie setzen die Theater dieser gesellschaftlichen Irritation eine eigene, künstlerische Irritation entgegen?
Vorstellung und Diskussion mit den Preisträgertheatern (Moderation: Michael Freundt & Helge-Björn Meyer)
11:15 Interdisziplinäres Arbeiten, internationale Kooperationen
Theater an der Ruhr, Theater an der Glocksee, Theaterhaus G7, Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester
11:45 Pandemie-Theater zwischen Digitalität und Stadtraumerkundungen
HochX Theater und Live Art, Schlosstheater Moers, LOT Theater, WUK Theater Quartier
12:15 Theater jenseits der großen Städte
Jahrmarkttheater, Das Papiertheater, Salzlandtheater Staßfurt
12:45-13:45 Mittagspause
13:45 Zoom Breakout-Rooms: Diskussionen mit den Preisträgertheatern (nicht im Stream)
Panelgespräche
14:45 Panel 1: Theater als Orte der Reflexion
Wie verbinden sich die Theater mit den Themen Zusammenhalt, Dialog, Stadtraum und Stadtentwicklung? Wie greifen sie mit ihren künstlerischen Arbeiten in den gesellschaftlichen Dialog ein? Wie werden sie zu Orten der Reflexion?
Intro: Eva-Maria Gauß (Uni Marburg, Forschungsfeld Sprechakte und Gesellschaft)
Diskutant*innen: Prof. Dr. Antje Boetius (Meeresbiologin, Theater des Anthropozän), Livia Knebel (Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Oberlausitz), Kathrin Röggla (Autorin, Vize-Präsidentin AdK), Benjamin Foerster-Baldenius (Architekt, raumlabor Berlin)
Moderation: Sophie Diesselhorst (nachtkritik – Jury)
16.15-16.30 Kaffeepause
16:30 Panel 2: Theater als Orte der Vision
Welche Themen werden die Entwicklung unserer Gesellschaft prägen und welche Rolle kommt dabei der Kultur zu? Was ist die gesellschaftliche Qualität des Theaters? Und wie können Theater (wieder) visionäre Orte sein?
Diskutant:innen: Bischof Hermann Glettler (Erzbistum Innsbruck); Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin), Laura Kiehne (Schauspielerin, ensemble-netzwerk), Prof. Manuela Rousseau (Beiersdorf AG), Stefan Wegner (Scholz & Friends)
Moderation: Dorte Lena Eilers (Theater der Zeit – Jury)
18:00 ENDE