Logo ITI Germany

ITI - Journal

Im Journal des ITI kommen nationale und internationale Autor:innen aus Wissenschaft und künstlerischer Praxis zu Wort, die über die darstellenden Künste im transnationalen Kontext, Kulturpolitik oder kulturelle Diskurse im weiteren Sinne berichten.

ETHIK DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT UND PARTNERSCHAFT IM BEREICH DER DARSTELLENDEN KÜNSTE

Dr. Olusola John über die ITI-Dialogreihe "Partners in or off the Ship? Raum schaffen für den Dialog über internationale Partnerschaften"

weiterlesen

PRAKTIKEN DER FÜRSORGE IM ARTIVISMUS IN PERU - ERFAHRUNGEN UND ERKENNTNISSE AUS ZWEI AKTIVISTISCHEN TROMMELENSEMBLES

Aktivistin Alex D. Loo über die Notwendigkeit kollektiver Fürsorge, Angst als Resource und den Umgang mit Konflikten.

weiterlesen

THEATER DER WELT - EIN REALITÄTS-CHECK IN SACHEN NACHHALTIGKEIT

Anne Kleiner und Ann-Sophie Reiser berichten im Gespräch mit Bettina Sluzalek über die Nachhaltigkeitsstrategie von Theater der Welt in Frankfurt am Main/Offenbach 2023.

weiterlesen

Kulturelle Mobilität und umweltbezogene Nachhaltigkeit

In Ukhona Ntsali Mlandus Perspektive auf umweltbezogene Nachhaltigkeit stehen Begriffe wie Solidarität, Fürsorge, Gastfreundschaft und Gerechtigkeit im Mittelpunkt.

weiterlesen

Überlegungen zu Gewalt

Nora Tormann im Gespräch mit Carolina Mendonça über Gewalt auf der Bühne, die Bedingungen für Sichere Räume und neue Dramaturgien der Transformation in den Darstellenden Künsten.

weiterlesen

WIR BRAUCHEN EINANDER, UM WIRKLICH ETWAS ZU VERÄNDERN

Anastasija Bräuniger, Faisal Kiwewa, Bettina Sluzalek und Malin Nagel reflektieren im Gespräch die erste Edition der ITI Academy und loten Perspektiven für die Weiterentwicklung des Programms aus.

weiterlesen

Unsere Implicit Biases mittels Kunst erzählen

Prof. Dr. Leonard A. Cruz erarbeitet in diesem Artikel einen Vorschlag für einen interaktiven Workshop.

weiterlesen

Jetzt strecke ich meine losgelöste Hand nach dir aus, wirst du mich akzeptieren?

Dora Yuemin Cheng beleuchtet die neue Generation chinesischer Theaterkünstlerinnen und ihre Verflechtung mit der digitalen Realität in China.

weiterlesen

Theater im Schatten von Krieg und Krise

Gemma Pörzgen, Journalistin mit Osteuropa-Schwerpunkt, reflektiert über die Rolle von Theatern in Zeiten des Krieges - sowohl in der Ukraine als auch in Deutschland.

weiterlesen

WIR WOLLEN ALS KÜNSTLER:INNEN ERNST GENOMMEN WERDEN!

Sophie Diesselhorst im Gespräch mit Anastasiia Kosodii, Maja Zade und Nina de la Chevallerie über die Herausforderungen und Erfolge der Zusammenarbeit von Exilkünstler:innen und deutschen Bühnen.

weiterlesen

WIE QUALLEN AUF DEN WELLEN

Der ukrainische Theaterregisseur und Dramatiker Oleksandr Seredin erzählt von seinen Erfahrungen im Krieg und wie es seine Einstellung zum Theater und sich selbst verändert hat.

weiterlesen

Das Jahr, in dem ich das Leben (wieder-)entdeckte

Die russische Kritikerin Alla Shenderova befragt sich und Kolleg:innen im Exil und in Russland nach einer möglichen Zukunft und was es heißt, jetzt russisch zu sein.

weiterlesen

Manchmal muss man eine Tür schliessen, um ein Fenster zu öffnen

Ozi Ozar betrachtet die Revolution im Iran und die Erwartungen an das Leben im Exil. Nicht zuletzt werden auch die deutschen Kulturinstitutionen herausgefordert.

weiterlesen

Leben im Exil auf der Bühne

Türkische Künstler:innen im Spannungsfeld neuer ästhetischer Praktiken und politischer Subjektivitäten

weiterlesen

Von Zuneigung, neuen Sprachen und kalter Bürokratie

Elisabeth Luft im Gespräch mit Monika Gintersdorfer und dem Performer Carlos Martínez über Herausforderungen und die Faszination transkontinentaler künstlerischer Arbeit.

weiterlesen

Feministische Ästhetik für eine politische Poetik

Bárbara Santos, Entwicklerin der Methodologie des feministischen Theaters der Unterdrückten, reflektiert über feministsche Ästhetiken als Ausgangspunkt künstlerischer und aktivistischer Arbeit.

weiterlesen

Ein sich verwandelnder Körper

Vor fast eineinhalb Jahren erhielt Nora Amin vom Deutschen Zentrum des Internationalen Theaterinstituts den Auftrag, die Jahrestagung zu konzipieren und zu kuratieren - das erste Mal, dass eine solche Aufgabe einer externen Kuratorin übertragen wurde.

weiterlesen

Wie man Vielfalt und Andersartigkeit in der globalen Performancekunst kuratiert

Dr. Lisa Gaupp geht der Frage nach, wie die kuratorische Praxis dekolonialisiert werden kann, während Strukturen und Praktiken des Neokolonialismus, sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung auf globaler Ebene fortbestehen.

weiterlesen

Who cares?
Narrative zeitgenössischer internationaler Theaterfestivals und Kooperationen

Dr.in Nicola Scherer hielt die hier in Auszügen veröffentlichte Keynote anlässlich des Kick Off Wochenendes der ITI Akademie im Dezember 2021.

weiterlesen

 

Augenhöhe herstellen

Internationale Kooperationen und Koproduktionen mit Künstler:innen aus Afrika stellen besondere Fragen und Herausforderungen. Für Kerstin Ortmeier und Martine Dennewald werden sie zum Anlass, über postkoloniales Kuratieren nachzudenken.  

weiterlesen

Outlook Theater der Welt 2023

Chiaki Soma, Programmdirektorin, und Kyoko Iwaki, Mitarbeit Programm, sprechen mit Jan Linders über ihre Pläne, kuratorischen Konzepte sowie die fünf Strategien, die sie für Theater der Welt 2023 entwickelt haben.

weiterlesen

Das sind keine Themen, das ist ein Wandel

Mit Blick auf das internationale Netzwerk des ITI beschreiben Yvonne Büdenhölzer und Thomas Engel im Gespräch mit Andrea Zagorski die Brüche und anstehenden Herausforderungen für die transnationale Theaterarbeit.  

weiterlesen

Dimensionen eines zukünftigen Tanzarchivs

Ausgehend von den Konzepten des Archival Turn stellt Christine Henniger sechs Handlungs- empfehlungen auf, die für die Arbeit in und an künstlerischen Archiven unerlässlich sind.

weiterlesen